Unique Value Proposition: Mit einzigartigem Mehrwert die Konkurrenz hinter sich lassen
So schaffst du dir einen strategischen Wettbewerbsvorteil
Deine Produkte oder Dienstleistungen sollen nicht nur unterscheidbar zu bestehenden Alternativen sein, sondern durch ihre Einzigartigkeit glänzen und dem Kunden echten Mehrwert aufzeigen? Und zwar auf bewusster und unbewusster Ebene? Mit einer Unique Value Proposition erklärst du dem Kunden, warum deine Lösung so beachtenswert ist.
Funktion der Unique Value Proposition
Ziele und Bedürfnisse der Zielgruppe sind entscheidend bei der Suche der UVP: Neben der Unique Selling Proposition (USP), bei der es hauptsächlich um die inhaltliche Abgrenzung zur Konkurrenz geht, triffst du mit deiner Unique Value Proposition (UVP) die Wertewelt deiner Kunden. Der implizite Nutzen des Produkts steht im Fokus.
So wirbt beispielsweise Apple mit dem Slogan „Think Different“ – die UVP von Apple betont damit die Einfachheit und Innovation der Produkte und spricht das Bedürfnis an, sich von der Masse abzuheben.
Unique Selling Proposition versus Unique Value Proposition
Die USP bezieht sich auf das einzigartige Merkmal oder den Vorteil eines Produkts oder einer Dienstleistung, die es von der Konkurrenz unterscheidet. Dein Kunde sollte überzeugt sein, dass dein Produkt das Beste auf dem Markt ist. Hier geht es um ein rationales Verkaufsargument.
Die Unique Value Proposition dagegen bezieht sich auf den Wert, den ein Produkt oder eine Dienstleistung einem Kunden bietet. Es ist das Versprechen, dass ein Unternehmen dem Kunden in Hinsicht auf seine Bedürfnisse gibt – hier kommt die emotionale Ebene stärker ins Spiel.
Kaufentscheidungen werden größtenteils emotional getroffen, daher ist es besonders wichtig, deine Produktmerkmale so darzustellen, dass sie die Wahrnehmung des Kunden triggern.
Neben speziellen Produktfeatures ist es also mindestens genauso wichtig, die eigenen Produkte so gut zu erklären, dass der Mehrwert klar wahrnehmbar und überzeugend ist.
Fazit: Der Nutzen einer UVP liegt darin, das Angebot für die Zielgruppe attraktiv und einzigartig zu gestalten. Eine gute UVP sollte nicht nur das Werteversprechen enthalten, sondern auch neugierig machen. Sie trägt neben langfristigen Kundenbeziehungen ebenso dazu bei, Neukunden zu gewinnen und die Conversion-Rate zu erhöhen.
Nutzen Sie bereits Cross- und Up-Sells für Ihren Shop? Falls nicht, verrät Ihnen folgender Artikel, warum nicht nur Sie als Verkäufer profitieren, sondern auch der Kunde noch zufriedener wird – durch gesteigerten Service bzw. optimal passende Produkte. Und ja, der Kunde ist bereit dafür mehr zu bezahlen!
Der Checkout ist in jedem Onlineshop ein kritischer Punkt im Kaufprozess. Wenn man seine Website-Besucher bereits vom eigenen Angebot überzeugen konnte, ist es wichtig im anschließenden Checkout-Prozess die kaufbereiten Nutzer nicht wieder zu verlieren.
Sie möchten auf Ihrer Website effektiv von der Qualität und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Produkte oder Dienstleistungen überzeugen? Dann ist Social Proof als Marketing-Tool nicht wegzudenken. Jetzt mehr lesen!
Mit ansprechenden Werbebannern mehr Interesse für Ihre Website wecken? Dann führt kein Weg an gut und passend zum Anlass gestalteten Anzeigen herum – erfahren Sie hier, was Sie beachten sollten.